– Kinder von Inhaftierten – Grundlagen Online-Seminar für pädagogische Fachkräfte
Über 100.000 Kinder sind jährlich in Deutschland von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Die Angehörigen sind einer außerordentlichen Krisensituation ausgesetzt und haben dementsprechend besondere Bedürfnisse und benötigen Unterstützung. Es tritt eine grundlegende Veränderung in, die häufig als kritisches, teilweise traumatisierendes Lebensereignis erlebt wird.
Studien belegen, dass von der Inhaftierung eines Elternteils betroffene Kinder eine spezifische, gefährdete Gruppe darstellen, die ein erhöhtes Risiko hat, gesundheitliche Probleme auf psychischer und körperlicher Ebene zu entwickeln. Die Mitbetroffenheit und Benachteiligung dieser Kinder ist in der Regel mit einer großen emotionalen Belastung verbunden. Aus dieser Belastungssituation resultieren häufig sozialer Rückzug, Wut, Enttäuschung, psychische Beschwerden und Verhaltensauffälligkeiten u.a.
Ohne sich dessen bewusst zu sein, stehen häufig unterschiedlichste Berufsgruppen mit betroffenen Kindern in Kontakt.
Pädagogische Fachkräfte erleben die Problematik elterlicher Inhaftierung und deren Auswirkungen oft anhand von Verhaltensauffälligkeiten der betroffenen Kinder und haben dann die Herausforderung, passende Entlastungsmöglichkeiten im jeweiligen Wirkungsbereich für die Betroffenen zu finden.
Dieses eintägige Seminar ist geeignet für Fachkräfte im erzieherischen, pädagogischen oder sozialpädagogischen Bereich und befähigt diese, adäquat mit den speziellen Bedürfnissen betroffener Kinder und Jugendlicher umzugehen und die Auswirkungen der Inhaftierung auf die Familien wahrzunehmen.
Inhalte:
- Faktenwissen - Haft in Deutschland
- Grundwissen über Straffvollzug
- Berührungspunkte mit betroffenen Kindern
- Hintergrundwissen zur Situation der Kinder
- Auswirkungen der Inhaftierung für Kinder und Jugendliche
- Kinderrechte und EU-Empfehlungen
- Was hilft? Resilienzfaktoren
Ziele:
- Auswirkungen elterlicher Inhaftierung kennenlernen und verstehen
- Unterstützungsmöglichkeiten identifizieren
- Sicherheit im Umgang mit betroffenen Kindern
- Ideen für neue Angebote bekommen
Methoden:
- Trainer-Input
- Kleingruppenarbeit
- angeleitete Übungen
Termine / Ort:
- Mittwoch, 8. März 2023, 9.30 - 15.30
- Online-Veranstaltung
Dauer / Kosten:
- Teilnehmerbegrenzung 10 Personen
- 1 Tag, 9.30 - 15.30 Uhr
- 199,00 Euro pro Person inkl. Teilnehmerunterlagen
- Early-Bird-Preis: 179,00 € bei Anmeldung bis einen Monat vor Seminarbeginn
- Mitgliedsorganisationen des Paritätischen erhalten 10% Rabatt!
Anmeldung:
- Telefonisch unter +49 911 27 47 69 644
- per Mail:vasb@gersschaxg-nxnqrzvr.qr
- oder über unser Kontaktformular
Als Zusatzmodul bieten wir unseren interdisziplinären Workshop „Der Blick über den Tellerrand“ an. Dieser ermöglicht einen ausführlichen Austausch zwischen Fachkräften im Justizvollzug und pädagogischen Fachkräften der Jugend- und Familienhilfe. Für Termine und weitere Informationen klicken Sie hier.